195/ 65 R 15 T: Der ADAC testet die gängigsten Winterreifenmodelle

Viele Kompaktwagen und Autos der Mittelklasse fahren auf Reifen der Dimension 195/65 R15. Nun hat der ADAC 14 Winterreifenmodelle dieser Größe getestet und konnte vier Hersteller mit einem guten Gesamtergebnis auszeichnen. Bei ihnen fiel vor allem ihre Ausgewogenheit in allen Kategorien ohne große Schwächen positiv auf. Allgemein gut, jedoch mit leichten Schwächen, schnitten die Modelle ab, die vom ADAC ins Mittelfeld gewertet wurden. Leider gab es bei diesem Test jedoch auch ein Modell, das nur mit „ausreichend“ bewertet wurde und zwei Modelle, bei denen es nur für ein „mangelhaft“ reichte. Diese schwächelten vor allem beim Fahren auf nasser Fahrbahn.

Am besten schnitt im Test der Continental ContiWinterContact TS 850 ab. Er lieferte sehr gute Ergebnisse vor allem in den Kategorien Fahren auf trockener Fahrbahn, Schnee, Eis, beim Kraftstoffverbrauch sowie beim Verschleiß. Als zweitbestes Modell konnte sich der Bridgestone Blizzak LM 001 beweisen, der vor allem beim Fahren auf nasser Fahrbahn punkten konnte.

Ebenfalls mit „gut“ wurden der Dunlop SP Winter Sport 4D und der Semperit Speed- Grip 2 ausgezeichnet, da sie in allen Kategorien gute Ergebnisse lieferten und keine Schwächen aufzeigten. Besonders das Dunlop- Modell konnte mit einem geringen Kraftstoffverbrauch und günstigen Eigenschaften auf Schnee punkten.

Sieben der vierzehn getesteten Reifenmodelle wurden mit einem „befriedigend“ ausgezeichnet. Der beste dieser Gruppe ist der Uniroyal MS plus 77, der zwar sehr ausgewogene Ergebnisse abliefern konnte, jedoch leichte Schwächen auf allen Fahrbahnuntergründen aufwies. Bei den wirtschaftlichen Eigenschaften konnte dieses Modell gerade noch so ein gutes Ergebnis erzielen. Der Yokohama W.drive V905 schwächelte im Test etwas auf nasser Fahrbahn, konnte aber in den anderen Kategorien locker mit den mit „gut“ ausgezeichneten Reifen mithalten. Auch der Michelin Alpin A5 konnte mit seinen Fahreigenschaften auf winterlicher und nasser Fahrbahn gut abschneiden, wies jedoch Schwächen auf trockener Fahrbahn auf, weshalb es bei diesem Modell nicht für ein „gut“ gereicht hat. Ähnlich ist es beim Pirelli Snowcontrol 3, der nur aufgrund seiner Schwächen beim Nassfahren ins Mittelfeld gerutscht ist. Der Hankook Winter l’cept RS hingegen hatte Probleme beim Fahren auf Nässe und Schnee. Der Kumho WinterCraft WP 51 und der Kleber Krisalp HP 2 punkteten zwar beim Trockenfahren, beim Fahren auf Eis und beim Kraftstoffverbrauch, sammelten jedoch Minuspunkte beim Abrollgeräusch und konnten auch sonst nur mittelmäßige Ergebnisse abliefern.

Nur ein „ausreichend“ bekam hingegen der Matador MP 92 Sibir Snow. Er wies Probleme beim Fahren auf Nässe auf.

Mit „mangelhaft“ bewertet und somit nicht empfehlenswert sind der Infinity Winter Hero INS 049³, der beim Nass- und Trockenfahren sowie beim Abrollgeräusch schwächelte, sowie der Achilles Winter 101, der Probleme beim Nassfahren aufzeigte.

Kommentare sind geschlossen.