Immer mal wieder sieht man Fahrzeuge am Straßenrand stehen, die eine Reifenpanne haben. Das kann jedem passieren- Laut Statistiken ist theoretisch jeder Fahrer einmal in acht bis zehn Jahren Opfer einer Reifenpanne. Und vor allem jetzt im Sommer, wo viele Familien mit dem Auto etwas weiter wegfahren passieren die meisten Reifenpannen. Wer dies bestmöglich vermeiden möchte, sollte einige Dinge beachten und nicht nur im Sommer, sondern auch im Alltag darauf achten, sich an bestimmte Tipps zu halten. Um nicht irgendwann am Straßenrand liegenzubleiben, sollte das Fahrzeug regelmäßig durchgecheckt werden um auch kleine Probleme direkt zu erkennen und beheben zu können.
Die häufigste Ursache für eine Reifenpanne ist mangelnder Fülldruck der Reifen. Denn ist zu wenig Luft im Reifen, ist die Chance höher dass dieser platzt- vor allem wenn das Fahrzeug voll beladen ist.
Der Luftdruck sollte generell immer bei kalten Reifen geprüft werden, sollte aber erhöht werden sobald das Auto mit mehr Personen oder Gepäck beladen ist. Die jeweiligen Angaben zum richtigen Fülldruck findet man im Tankdeckel oder im Türholm.
Außerdem sollte man die Reifen regelmäßig auf Schäden wie Beulen oder eingefahrene Gegenstände kontrollieren. Auch die Profiltiefe sollte in regelmäßigen Abständen gemessen werden- auch beim Ersatzreifen. Liegt die Profiltiefe beim Sommerreifen bei weniger als drei Millimetern, sollten diese gegen neue Modelle ausgetauscht werden. Doch auch wenn noch genug Profil vorhanden ist, sollte man die Reifen generell etwa alle vier Jahre austauschen, da das Material mit der Zeit porös und brüchig wird.
Bevor ein Reifen platzt, gibt es einige Warnsignale, die der Fahrer rechtzeitig erkennen und richtig deuten sollte. Wenn einem die Lenkung schwammig vorkommt oder man merkt, dass das Fahrzeug auf eine Seite zieht oder rüttelt, sollte man vorsichtig zum Straßenrand fahren und die Reifen überprüfen, um dem Reifenplatzer rechtzeitig zu entgehen. Ist der Reifen platt, sollte man vom Gebrauch von Flicksets für Laien absehen. Denn das ist meist zu gefährlich, daher sollte der Reifen im Falle eines Plattens mit langsamer Geschwindigkeit zur nächsten Werkstatt gefahren werden. Wird das Reserverad verwendet, sollte es nicht zu lange gefahren werden, sondern nur bis zum Mechaniker.