Wegen dem Klimawandel ist es heute kaum noch denkbar, dass man selbst in der Hochsaison in einigen Skigebieten einen Ort weit unten im Tal als Urlaubsort wählen kann, wenn man es nicht so weit haben möchte bis ins Skigebiet. Die Wintersportgebiete haben sich zwar darauf eingerichtet, dass zwar entsprechende Busverbindungen eingerichtet werden. Doch viele Touristen mögen es nach wie vor, wenn sie praktisch mit dem Auto in den Ort fahren können, von dem aus sie auch direkt an die Lifte und die Skipiste gelangen. Doch das erfordert mit dem Auto oftmals einen Weg über eis- und schneebedeckte Straßen. Für entsprechend große Reifen gibt es daher auch 205 55 R16 Schneeketten. Diese sind natürlich für Fahrzeuge geeignet, die schon zur Oberklasse gehören bzw. zu den SUVs. Wichtig ist aber die Wahl der 205 55 R16 Schneeketten. Denn diese sollten zumindest in den Kategorien Traktion und Bremsen Bestnoten zeigen. Doch auch um die Handlichkeit ist es in der Regel bei den 205 55 R16 Schneeketten gut bestimmt. Darüber hinaus gibt es weitere Kriterien, auf die beim Kauf von Schneeketten allgemein geachtet werden sollte. Bis auf die Größe der Reifen, auf die die 205 55 R16 Schneeketten letztlich passen, sind noch weitere Kriterien entscheidend. Montage-Komfort spielt hier auch eine Rolle.
Montage vorher üben
Um die doch schon recht großen 205 55 R16 Schneeketten anzulegen, muss schon ein bisschen Geschick vorhanden sein. Grundsätzlich dürfte die Montage allerdings keine Probleme bereiten, egal um welches System es sich handelt. Dabei sollte man ein System wählen, das einfach ist bzw. einem vertraut. Denn nur wenn der Autofahrer die Schneeketten auch richtig an bringt, dann sind Schneeketten auch nützlich und vor allem wirkungsvoll und sicher. Gerade bei so großen Schneeketten schadet es auch nicht, wenn 2-3 Trockenübungen durchgeführt werden. Das heißt zu Hause in der Garage einfach mal die Schneeketten aufziehen und simulieren, als stünde man plötzlich in Eis und Schnee auf der Straße und sähe das ausgeklappte Hinweisschild, dass Schneeketten-Pflicht herrscht. Es schadet auch nicht sich vom Händler die Funktionsweise des Aufzugs der Schneeketten einmal erklären zu lassen. So kann man schon beim Kauf sich für die richtige bzw. einem am einfachsten erscheinenden Variante entscheiden. Wichtig – unabhängig von der Größe der Schneeketten, sondern von der Antriebsart des Fahrzeugs her ist: Die Schneeketten müssen nicht zu fest den Reifen sitzen. Doch auch nicht zu locker, weil sonst leicht der Radrahmen kaputt geschlagen wird. Wichtig ist bei der Montage, dass die Schneeketten nachgespannt werden.
Nur aufziehen, wenn nötig!
Schneeketten sollten natürlich nur dann aufgezogen werden auf die Reifen, wenn dies auch wirklich nötig ist. Wissen sollte man, wann der richtige Zeitpunkt ist. In einigen europäischen Alpenländern ist das Mitführen von Schneeketten Pflicht. Ob man sie aufziehen muss oder nicht, das bestimmen die zuständigen Behörden vor Ort. Diese lassen dann durch die Straßenwacht die entsprechenden Hinweisschilder ausklappten. Grundsätzlich gilt: Schneeketten sind nicht für den Dauereinsatz geeignet. Sie sollten so spät wie möglich aufgezogen und so schnell wie möglich wieder heruntergenommen werden.
Pflege
Die 205 55 R16 Schneeketten oder jegliche andere Größe von Schneeketten sind nach dem Einsatz möglichst wieder zu reinigen, zu trocknen und einzuölen. Dies gilt nach jedem Einsatz, egal ob man im Gebirge wohnt und täglich Schneeketten benötigt oder als Tourist nur einmal einige Kilometer über eis- bzw. schneeglatte Pässe fahren muss, um ans Ziel zu kommen.