Der Nokian WR D4: So gut ist er wirklich

Als erster Winterreifen überhaupt konnte der Nokian WR D4 beim EU- Reifenlabel die bestmögliche Bewertung „A“ im Bereich der Nasshaftung erreichen. Doch der Hersteller dieses Modells lobt den Reifen auch aufgrund seiner Winter- Fahreigenschaften und seiner Vielseitigkeit. Doch hält der WR D4 wirklich was er verspricht?
Als Nachfolger der erfolgreichen Modelle WR D3 und WR G2 verspricht der WR D4 natürlich einiges, vor allem auch weil der Hersteller Nokian den Ruf als Winterreifen- Spezialist hat. Der WR D4 steht in direkter Konkurrenz zum Michelin Alpin 5 und dem Goodyear Utra Grip 9 und muss daher einiges bieten können, um sich aus der Menge hervorzuheben.
Der entscheidendste Vorteil des Nokian WR D4 ist die Sicherheit des Reifens. Denn dieser kommt mit nahezu jeder Fahrsituation auf winterlichen Straßen klar und ist rundum sicher, weshalb er auch die Bestnote A in der Kategorie Nasshaftung im EU- Reifenlabel erreichen konnte.
Im Vergleich zum Vorgängermodell wurden zudem Lauffläche, Gummimischung und Profilierung des Reifens verbessert und weiterentwickelt. Um den Reifen zu versteifen und Wasser, Matsch und Schneematsch optimal abzuleiten, wurden die Profilblöcke abgeschrägt und die Lamellen auf der laufrichtungsgebundenen Lauffläche ideal befestigt.
Auch die Gummimischung des WR D4 wurde erneuert: Durch den hohen Anteil an Silica und Rapsöl kann das Leistungsniveau bei jeder Temperatur erreicht werden, ohne dass die Lebensdauer verkürzt wird. Außerdem ermöglicht die Gummimischung eine gute Energieeffizienz sowie eine verbesserte Laufruhe.
Der ideale Einsatzort für den Nokian WR D4 ist in mitteleuropäischen Wintern, in denen noch keine nordischen Winterverhältnisse herrschen. Erhältlich ist der WR D4 in diversen Größen zwischen 14 und 20 Zoll für verschiedene Fahrzeugtypen wie Stadtautos, Kompaktwagen oder Limousinen, während manche Größen sogar als Run- Flat- Version erhältlich sind. Da dieser Reifen jedoch erst im Sommer dieses Jahres auf den Markt kommt, kann er erst ab kommendem Winter eingesetzt werden. Wer ein sportliches oder leistungsstarkes Fahrzeug fährt, sollte lieber zum WR A3 greifen.

Kommentare sind geschlossen.