In der Automobilwelt setzt man immer mehr auf Elektrofahrzeuge und Hybriden, die sehr umweltfreundlich sind und daher immer beliebter werden. Doch je mehr Innovationen es im Bereich der Elektrofahrzeuge gibt, desto mehr muss auch in der Reifenbranche mit neuen Erfindungen und Weiterentwicklungen nachgelegt werden. Daher hat der Reifenhersteller Goodyear vor einigen Monaten den Konzeptreifen BH03 entwickelt. Hierbei handelt es sich um einen Reifen, der Strom produziert, indem er die Deformationen des Reifens, die beim Fahren entstehen, in elektrische Energie umwandelt. Dies wird dank des piezoelektrischen Materials verwirklicht. Wenn das Fahrzeug steht, sorgt die ultraschwarze Textur des Reifenmantels aus thermoelektrischem Material dafür, dass die Sonnenenergie eingefangen und ebenfalls in elektrische Energie umgewandelt werden kann.
Doch der Goodyear BH3 hat noch mehr zu bieten als nur die Herstellung elektrischer Energie: denn bei einer Reifenpanne ist das 3D- Netz, das sich in der inneren Reifenstruktur befindet, in der Lage dem Gewicht des Fahrzeugs standzuhalten und den Reifen somit nicht zusammensinken zu lassen. Außerdem ist bei diesem Reifen das Aquaplaning- Risiko minimiert, da es um die Lauffläche einen umlaufenden Kanal gibt, der das Wasser besser aufnehmen und ableiten kann. Außerdem ist dieser Reifen auch sehr leise, denn eine speziell entwickelte Technologie sorgt dafür, dass viele Geräusche gut absorbiert werden.
Entwickelt wurde der BH3 in erster Linie, da es im Bereich der Elektrofahrzeuge immer wieder ein großes Thema ist, die Autonomie der Elektrofahrzeuge zu vergrößern, ohne zu viele Akkus verwenden zu müssen. Daher kam Goodyear auf die Idee, einfach einen Teil der zum Fahren und für die Funktion der Bordinstrumente benötigten Energie aus dem Reifen zu holen.
Es ist allerdingt nicht geplant, den Goodyear BH03 zu kommerzialisieren, wie der Leiter des Goodyear Innovation Center Luxembourg, Jean- Pierre Jeusette, erklärt. Vielmehr soll diese Innovation dazu dienen, andere Reifenhersteller zu inspirieren und in zukünftigen Entwicklungen auf diese Erkenntnisse und dieses Wissen zurückzugreifen.