Schneekettenpflicht – Was man als Autofahrer in Schneegebieten wissen sollte

Mit der kalten Jahreszeit, speziell mit den Wintermonaten kommen auch wieder Schnee und Eis auf den Straßen. Das ist insbesondere für Autofahrer mehr als unangenehm, wenn nicht sogar gefährlich. Zumindest so lange, wie man nicht darauf vorbereitet bzw. dafür gewappnet ist. Hierfür gibt es eine effektive Abhilfe, die klassischen Schneeketten. Sie werden auf die jeweiligen Reifen aufgezogen und verhindern das rutschen auf glatten, eisigen Straßen. Nun steht mit den Schneeketten auch die so genannte Schneekettenpflicht im Raum. „Wo gibt es sie und unter welchen Bedingungen wird die Pflicht dann auch gültig?“ sind unter anderem Fragen, die sich jeder Autofahrer stellen sollte.
Gibt’s in Deutschland eine Schneekettenpflicht?
Auch hier zu Lande halten Schnee, Eis und sogar spontanes Blitzeis  hin und wieder Einzug. Umso mehr in den südlichen Regionen Deutschlands. Nichts desto trotz gilt für die Bundesrepublik Deutschland keine allgemeine Pflicht, die besagt, dass Schneeketten aufgezogen werden müssen. Kommt einem jedoch ein dementsprechendes Verkehrsschild entgegen, so müssen die Schneeketten parat sein und sofort aufgezogen werden. Hierbei handelt es sich um ein rundes Schild mit blauem Hintergrund, auf dem sich das Motiv eines mit Ketten bestückten Reifens abbildet. Hier kommt es also in Einzelfällen zu einer partiellen Schneekettenpflicht innerhalb Deutschlands. Hierbei ist zu beachten, dass nur mindestens zwei der Antriebsräder mit Schneeketten ausgestattet sein müssen.
Wie sieht es in anderen Ländern mit der Schneekettenpflicht aus?
Auch in Ländern wie Österreich, der Schweiz und Frankreich besteht eine Pflicht für das Aufziehen von Schneeketten nur dann, wenn die Straßen den entsprechenden Witterungsverhältnissen entsprechen und es dazu noch ausgeschildert ist. Dann gibt es Länder, wie Italien, Ungarn oder auch Slowenien, die Autofahrer, in Form einer Schneekettenpflicht, dazu verpflichten, Schneeketten mitzuführen. Generell gilt, wo sich Schnee und Eis schnell und heftig Anläufen, ist es eine Pflicht, die Schneeketten mit sich zu führen. Diese müssen dann auch fachgerecht, sicher und vor allem effektiv aufgezogen werden können.
Was passiert, wenn gegen die Schneekettenpflicht verstoßen wird?
Zuvor ist immer zu sagen, dass man sich auf jeden Fall darüber informieren sollte, welche Bestimmungen zwecks der Schneekettenpflicht bestehen. Da diese sich sogar innerhalb der einzelnen Länder unterscheiden. Sollte man sich jedoch dafür entscheiden, sich der Schneekettenpflicht, in welcher Form auch immer, zu entziehen, so hat dies jeweilige Konsequenzen.  In den Ländern Deutschlands, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien und viele weitere sind bestimmte Streckenabschnitte mit dem, zuvor genannten, Verkehrsschild ausgewiesen. Hier müssen Schneeketten aufgezogen werden, ohne wenn und aber. Geschieht dies nicht und man entschließt sich, dort entlang zu fahren, so drohen Bußgelder, sollte man angehalten werden. Die Höhe des Betrags eines solchen Bußgeldes kann von Land zu Land unterschiedlich ausfallen. In Deutschland liegt das Bußgeld, bei einem solchen Verstoß, bei ca. 20 Euro. Zusätzlich zu der ausgewiesenen Schneekettenpflicht schreiben die meisten Länder gleichzeitig auch eine Höchstgeschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde vor. Darauf sollte man zusätzlich auch achten. Ansonsten kann sich die Höhe des Bußgeldes weiter häufen. Es gilt zu beachten und sich dementsprechend zu informieren, dass es Länder gibt, die Reisende mit dem Auto an der Grenze abweisen, sollten keine Schneeketten vorhanden sein. So beispielsweise in Ungarn, hier wird bei Verkehrskontrollen nahe der Grenze auch kontrolliert, ob sich in Fahrzeug Schneeketten befinden, die für den eventuellen Einsatz bereit sind.
Fazit zu Schneeketten und Schneekettenpflicht
Alles in allem besteht nur recht selten eine allgemeine, strenge Schneekettenpflicht. Um so mehr gibt es die Pflicht, seinen Reifen Ketten umzulegen, wenn es dementsprechend ausgeschildert ist. So größtenteils in den Gebieten uns Ländern, wo es vermehrt zu Schnee und Glätte durch Eisbildung kommt. Dies sollte dann auch getan werden, da man sonst mit einer entsprechenden Strafe rechnen muss, die an den Geldbeutel geht. So können die Bußgelder von Land zu Land unterschiedlich teuer ausfallen. Um sich am besten abzusichern, wo es welche Vorschriften bezüglich der Schneekettenpflicht gibt, ist es ratsam, sich ausführlich zu informieren. Hierfür gibt es diverse Anlaufstellen sämtlicher Automobilclubs, Informationen über das Internet und sicher auch Auskünfte in den jeweiligen Ländern. Zu guter Letzt sollte man sich immer vor Augen führen, dass das Fahren ohne Schneeketten auf glatten Straßen ein Risiko für fast eigene Leben ist und das seiner Mitreisenden. Daher macht so eine Schneekettenpflicht in jeglicher Form immer Sinn.

Kommentare sind geschlossen.